GrundausCommons
Das GrundausCommons sorgt für die materielle Grundgeborgenheit von Menschen beim Aus- und Aufbau von Commons-Strukturen.
Das GrundausCommons sorgt für die materielle Grundgeborgenheit von Menschen beim Aus- und Aufbau von Commons-Strukturen.
Commons statt Gemeinschaft – Anders bauen und wohnen. Buchbeitrag von Silke Helfrich, Tomislav Knaffl und Stefan Meretz.
Im Rahmen einer Projektwerkstatt an der Hochschule Eberswalde ist ein Commons-Bilderbuch für Kinder entstanden.
Das Commons-Institut unterstützt die gemeinsame Erklärung zum Volksbegehren der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. Ziel ist es, alle Bestände mit mehr als 3.000 Wohnungen gegen Entschädigung in öffentliches Eigentum zu überführen.
In einem 4-tägigen Labor wollen wir mit Silke Helfrich (Mustersprache des Commoning) und Stephan Dilschneider (Ecoloc Methode) erforschen, wie der Aufbau lokaler, gemeinwohlorientierter Wirtschaftsstrukturen gelingen […]
„Kultur ohne Kohle – eine rheinische Landpartie“ ist eine politische Kulturveranstaltung, die das Beste aus Aktivismus, Festival, Klimacamp und Vernetzung zusammenbringt. Kultur ohne Kohle, kurz […]
Stellungnahme des Commons-Institut e.V. zum Änderungskonzept des Telemedienangebots des ZDF.
Mittlerweile gibt es für alle möglichen Risiken an Leib und Leben, am Besitz oder gegenüber Dritten Versicherungen. Aber wen finanziert man mit einem Versicherungsvertrag? Und […]
Das Commons-Institut unterstützt die Kampagne „Solidarisch geht anders! Raus aus der Krise – nicht zurück“.
Das Commons-Institut ist Partner*in des Projekts „Transformation Haus und Feld“ und unterstützt den Aufbau eines Zentrums für gesellschaftliche Transformation auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof.
WordPress Theme by MH Themes, adapted by Stefan Meretz