Themen & Aufgaben

Hier findet ihr eine Liste möglicher Themen und Aufgaben für ein Praktikum beim Commons-Institut. Die Liste dient nur der Anregung, ihr könnt gerne auch eigene Vorschläge einbringen. Sie wird zudem immer wieder mal aktualisiert, schaut also gerne öfter vorbei.

Ortsunabhängige Praktika

1-22: Commoning our Cities (11.05.2022)

In Kooperation mit der Initiative TH&F planen wir einen Smart Mob auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin Tempelhof. Bei dieser Aktion werden die beiden Landebahnen mit einem Schriftzug („Commoning our Cities“) versehen, um der Forderung nach einer zivilgesellschaftlichen Nutzung des Flughafens und des städtischen Raums Nachdruck zu verleihen und öffentliche Aufmerksamkeit zu schaffen. Für die Mobilisierung der unterschiedlichen Gruppen, Akteure und Netzwerkpartner:innen und die Koordination und Planung suchen wir Praktikant:innen, die idealerweise bereits Erfahrung mit der Durchführung von Flash Mobs haben. Du solltest uns bei der Vorbereitung unterstützen und selbständig, die dafür notwendige Recherchen durchführen. Wir sind ein hochmotiviertes Team und freuen uns auf deine Bewerbung.

Praktikumsbeginn: ab sofort, Kontakt und weitere Infos: lulab ät gmx dot net.

2-21: Fundraising für Commons-Projekt »Transformation Haus & Feld« (05.06.2021)

Das CI kooperiert mit dem großartigen Projekt »Transformation Haus und Feld«. TH&F fordert ein »Transformationszentrum für alle« auf dem Berliner Tempelhofer Feld und dem alten Flughafengebäude und sucht derzeit zwei Praktikant:innen im Bereich Finanzen & Fundraising. Die Personen werden Teil eines Projektteams, welches Stiftungen kontaktiert, ein Crowdfunding aufbaut und über commonsgemäße Finanzierung nicht nur nachdenkt, sondern entsprechende Strukturen konkret aufbaut und im Projekt implementiert. In all diesen Bereichen wäre ein Einsatz denkbar. Die Praktika sind nicht ortsgebunden.

1-20: Commoning in Kunst & Literatur (09.02.2020)

Die Praktikumsfrage ist: Welche Ausstellungen, Bücher, Dramen und Lieder haben Commoning zum Gegenstand? Welche Tanz-, Performance- und Theatergruppen bringen diese Praxis zur Aufführung? Mehrsprachigkeit ist willkommen. Details zum Vorgehen, zu Kriterien der Auswahl sowie zur Aufarbeitung des Materials werden vorab mit dem/der Betreuer*in besprochen. Eine Konzentration auf einen künstlerischen Bereich (Literatur, Bildende Kunst inkl. Filme, Musik) kann sich als sinnvoll erweisen.

„There is no commons without commoning.“ Dieser Satz wird in der Sachliteratur viel zitiert. Was er genau bedeutet, lässt sich im Prinzip nur erfahren. Näher als Fachtexte kommen dem Geschichten, Klänge und Bilder, die berühren. Deshalb sind literarisch-künstlerische Bearbeitungen zur Vermittlungen des Begriffs Commoning so wichtig. So ist beispielsweise im postmodernen Roman »Mein Leben als Schäfer« von James Rebanks von Commoning die Rede; anlässlich der documenta 13 hat die Künstlerinitiative AndAndAnd zu »Commoning in Kassel« gearbeitet; im MAK, dem Designmuseum der österreichischen Haupstadt, war Commoning Gegenstand der Biennale 2016 und Christoph&Lollo bringen uns mit ihrem Hit »Diese Stadt gehört schon längst nicht mehr uns« zum nachdenken. Dies ist nur eine kleine Auswahl. Es gibt also viel zu entdecken, und es lohnt sich diese Schätze zu heben.

2-19: Recherche zu wissenschaftlichen Arbeiten über Commons (10.12.2019)

Welche Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten zu Themen im Bereich Commons und Commoning im deutschsprachigen Raum aber auch darüber hinaus gibt es? Die Arbeiten sind zu recherchieren und – wenn möglich – zwecks Publikation in elektronischer Form zu sammeln. Die Autor*innen sollen kontaktiert und gefragt werden, ob sie einer Online-Publikation unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zustimmen.

3-19: Erschließung von auf Commons bezogenen Themenfeldern (10.12.2019)

Recherche zu und Erschließung von Themenfeldern in ihrem Bezug auf Commons, die in die Erstellung von Commons-Bildungsbausteinen eingehen können. Beispiele sind „Commons und Feminismus“, „Commons und Anarchismus“, „Commons und Landwirtschaft“ etc. Eigene Interessengebiete können hier eingebracht werden.

4-19: Unterstützung beim Aufbau niedrigschwelliger Bildungsangebote (10.12.2019)

Die Commons-Sommerschule war und ist für viele Menschen eine tolle Möglichkeit, Commons und Commoning kennenzulernen. Wir wollen nun zusätzliche niedrigschwellige Bildungsangebote v.a. im Wochenendformat aufbauen. Wie können wir dort Commoningpraxis und Theorie verbinden? Welche Methoden und (Zeit-)Strukturen könnten hier helfen? Wie können wir schöne und anregende Lernräume gestalten? Weitere Aufgaben: Konkrete Organisation von Wochenenden, Kontakt mit möglichen Förderer*innen und Partner*innen, Logistik und Planung, Bewerbung und Durchführung. Eine weitere Idee ist die Herstellung von Videos und Materialien für eine Art Onlineseminar.

Beendete Praktika

3-21: Rechercheunterstützung für Buchpublikation »Commons statt
Corona« (Arbeitstitel) (1
3.09.2021)

Cordula Bachmann und Jonas Korn beschäftigen sich derzeit mit der Frage, wie die Pandemie aus Commons- und Commoning-Perspektive betrachtet werden kann. Daraus wird ein Buch entstehen, welches 2022 publiziert werden soll. Es wird neben einem analytischen Teil auch viele Praxisbeispiele enthalten.

Gesucht wird eine Person, die die Autor:innen bei (Internet- oder Archiv-) Recherchen unterstützt. Der Aufwand liegt bei circa 3-4 Stunden pro Woche und kann flexibel gestaltet werden. Er kann wenige Rechercheaufgaben umfassen, aber die Entstehung des Buches auch umfassender begleiten – bis hin zur Testlesung.

Praktikumsbeginn: ab sofort. Praktikumsende: Voraussichtlich Sommer 2022.

1-21: Commons in Krisenzeiten – eine exemplarische Bestandsaufnahme (11.02.2021)

Wie begegnen eigentlich Commoners und Commons-Projekte der Corona-Krise? Wie behaupten sie sich kulturell und ökonomisch? Welche neuen Konflikte treten auf, wie wird ihnen begegnet? Haben sich die jeweiligen Governance-Formen in der Krise bewährt? Das ist das Thema dieses Praktikums: Eine oder zwei Personen werden, gemeinsam mit der Praktikumsbetreuung, Projekte weltweit identifizieren, die geeignet sind, diese Frage zu beantworten. Materialien sollen recherchiert, gesichtet, zusammengetragen und aufgearbeitet werden, um die Reflexion zum Thema voranzubringen. Auch Interviews sind möglich. Die Ergebnisse sollen in eine Buchpublikation einfließen.

Das Praktikum ist nicht ortsgebunden. Die Betreuung übernehmen Cordula Bachmann und Jonas Korn. Beginn: ab sofort, Laufzeit: mindestens 6 Wochen (gern Pflichtpraktikum), ggf. länger. Sprachkenntnisse über das Englische hinaus sind von Vorteil.

2-20: Begleitung der inhaltlichen, methodischen und/oder organisatorischen Vorbereitung einer unabhängigen Commons-Ausbildung (19.02.2020)

Ein mehrjähriger Commons-/Commoning-Ausbildungsgang ist in Planung. Eine offene Arbeitsgruppe des Commons-Instituts koordiniert den Prozess über unregelmäßig stattfindende Arbeitstreffen. Themen sind:

  • die Vorbereitung der einzelnen Module (z.B. historische Dimension, philosophische Grundlagen, Governance, Commons-orientiertes Wirtschaften u.a.m.)
  • methodische Vorüberlegungen (theoretische Impulse, praktische Projekte und erfahrungs-/körperbezogene Methoden sollen miteinander verknüpft werden)
  • Organisation/ Logistik – sowohl des Ausbildungsgangs selbst, als auch der Arbeitsgruppentreffen bis zum Beginn des Projektes.

Damit ist eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten gegeben, die mit den Interessen der jeweiligen Bewerber*in abgestimmt werden.

3-20: Fundraising für Commons-Ausbildung (19.02.2020)

Zur Umsetzung des in Planung befindlichen Commons-/Commoning-Ausbildungsgangs werden wir Geld brauchen, gute Infrastrukturen und logistische Unterstützung. Dafür sollen geeignete Stiftungen identifiziert und geeignete Beitrags- und Förderstrukturen entwickelt werden, die eine möglichst bedingungslose Grund- und/oder Anschubfinanzierung ermöglichen.

1-19: Recherche zu selbstorganisierten Studiengängen (10.12.2019)

Welche unabhängigen, aber gesellschaftlich anerkannten und/oder weitgehend selbstorganisierten Ausbildungen/Studiengängen existieren in Deutschland und darüber hinaus? In welchen Bereichen? Diese sind zu recherchieren und nach gemeinsam zu vereinbarenden Kriterien zusammenzutragen. Es geht darum, in Vorbereitung eines Commons/Commoning-Ausbildungsgangs eine Übersicht zu schaffen und nach einigen wichtigen Aspekten zu analysieren: Zum Beispiel: Wie werden diese Ausbildungsgänge legitimiert? Wie finanziert? Wie gestalten sich die Abschlussarbeiten?

5-19: Entwicklung von Vorschlägen für ein Online-Kommunikationskonzept (10.12.2019)

Die Kommunikationsbedarf des Commons-Instituts ist zu ermitteln. Dies könnte per strukturiertem Interview von wichtigen Protagonist*innen des CI oder von Teilnehmer*innen bei einem Frühjahrs- oder Herbsttreffen des CI erfolgen. Der so ermittelte Bedarf ist mit den bestehenden kommunikativen Möglichkeiten des CI im Onlinebereich (Website, Mailinglisten, Padnutzung etc.) abzugleichen. Daraus können Vorschläge für einen Ausbau der Online-Werkzeuge entwickelt werden. Diese (recht umfangreiche) Aufgabe könnte auch in zwei Abschnitte gegliedert werden.

6-19: Aufbau einer recherchierbaren Publikationsdatenbank (10.12.2019)

Vorliegende wissenschaftliche Arbeiten und andere Arten von Publikationen (Bücher, Broschüren etc.) im Bereich von Commons und Commoning sollen per Onlinerecherche als Quellennachweis zugänglich gemacht werden – sofern vorhanden auch per direktem Download. Die Anwendung (Datenbank mit WordPress-Plugin?) soll über die CI-Website zugänglich gemacht werden.

7-19: Entwicklung eines WordPress-Plugins für Termine (10.12.2019)

Die Terminankündigungen auf der CI-Website werden derzeit aufwändig per Hand zusammengestellt. Zur Vereinfachung soll ein WordPress-Plugin entwickelt oder ein vorhandenes Plugin angepasst werden. Die Anforderungen sind in Gesprächen mit CI-Protagonist*innen zu ermitteln – günstigerweise bei einem Frühjahrs- oder Herbsttreffen des CI.