
»Jeden Tag stehen wir auf und machen Kapitalismus – wieso machen wir nicht mal was anderes?« (David Graeber) — Die Mustersprache des Commoning zeigt, wie das gehen kann.

Eine sehenswerte Doku von ARTE über das Kollektiveigentum und Commons.

Einladung zum Herbsttreffen des Commons-Instituts, 20.-23.11.2025 in Witzenhausen

(c) Commons Zentrum Lüneburg Bei der Communicorn Konferenz (16.–17.09.2025) fragen wir: Was wäre, wenn wir konsequent kooperieren und Gemeinschaft und Solidarität in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen? Denn anders als wir es allzu oft auf der wirtschaftlichen oder politischen Bühne sehen, sind wir überzeugt: Nur gemeinsam können wir Veränderungen anstoßen, um die Zukunft mutig zu…

Die Transformationsrechtlerlin Katja Schubel spricht im Dissens-Podcasts über Commons-Public-Partnerships (CPP) für Commons.

Frühjahrstreffen mit Myzeltreffen vom 29.5. bis 1.6.2025 in Dannenrod Das Frühjahrstreffen des CI fand vom 29.5. bis 1.6.2025 als Kombitreffen zusammen mit der Myzelgruppe der Sommerschüler:innen im Gäst_innenhaus in Dannenrod statt. Das war sehr schön! Herbsttreffen vom 10. bis 13.10.2024 im Funkenhaus/Greene Das Herbsttreffen des Commons-Instituts fand im Funkenhaus in Greene statt. Bestandteil war auch…

Das Commons-Institut unterstützt die UCC – Union für Cultural Commons, einer bundesweite Vereinigung zur Radikaldemokratisierung und Öffnung von Kulturorten.

Erfahrungen und praktisches Wissen zu Herausforderungen in gemeinschaftsgetragenen Projekten – vom Reallabor GutAlaune.

Selbstlernkurse, die dir helfen, mit deiner Gruppe mehr zu bewegen, neue Menschen zu begeistern und ein besseres Miteinander zu entwickeln.

Das Commons-Institut unterstützt die Bewerbung des Theaterkollektivs „Staub zu Glitzer“ um die Intendanz der Berliner Volksbühne.

Commoning als Lebensweise – In Zeiten des Umbrauchs resiliente Strukturen aufbauen für eine freie, faire und lebendige Welt. Bewerbungen bis 17. Februar 2025.

Die Jahreskurse „Das gute Leben für alle“ sind seit über 15 Jahren kollektive Lernräume für Menschen, die sich für die Transformation hin zu einer solidarischen Gesellschaft einsetzen wollen.

Overcoming Exploitation and Externalisation argues that co-operative possibilities can emerge for the transformation of ourselves and our society. It will therefore appeal to scholars and students of social and political theory with interests in the commons and alternatives to capitalism.