Wähle hier die Kategorien der Blogbeiträge aus:
Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Silke Helfrich Die befreiende Botschaft des Buches: Die Macht der Commons ist real. Sie gehören zu einer Bewegung und Weltanschauung, die die Menschheit planetenfreundlich durch kommende Jahrhunderte tragen kann. Silke Helfrich stellt das Buch in Dresden vor. Kommentiert wird das Buch von Eva Jähnigen, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Umwelt und…
Lesung mit Silke Helfrich Zur Belebung der Diskussion über Gesellschaftsmodelle ohne Konkurrenz und Renditeorientierung haben Silke Helfrich & David Bollier ein neues Buch geschrieben: Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons Das Kulturhaus Serrahn, die Sachsentor Buchhandlung, der Verein Bergedorf im Wandel, die Solidarische Landwirtschaft Vierlanden, die Druckerei Zollenspieker und attac Bergedorf laden…
Institute for Advanced Sustainability Studies und Commons-Institut laden ein: Fair, frei und lebendig – die transformative Kraft der Commons Partizipativer Vortrag und Gespräch mit Silke Helfrich Mo, 15. April, 18:00 – 20:00 Uhr – im Anschluss Möglichkeit zum Austausch bis 21 Uhr Ballsaal IASS Potsdam, Berliner Str. 130, 14467 Potsdam Eintritt frei – da die…
“Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons” heißt das das neue Werk von Silke Helfrich, das sie zusammen mit David Bollier geschrieben hat. Silke Helfrich stellt das Buch am Samstag, den 13. April, um 19 Uhr im Projekt THF.vision in Berlin vor. ►Weitere Informationen
Das MOVE-Utopia-Festival (kurz: das MOVE) wird 2019 vom 10. bis 14. Juli in der „Freien Feldlage“ in Harzgerode stattfinden. Das MOVE ist ein Ort des solidarischen, nachhaltigen, herrschafts- und hierarchiefreien Miteinanders. In verschiedenen „Barrios“ (Nachbarschaft, Quartier) stellen verschiedene Gruppen ihre Ideen einer Welt nach Bedürfnissen und Fähigkeiten vor. Das Commons-Institut wird ein Commons-Barrio auf dem…
Buchvorstellung und Diskussion Mit großem theoretischen und empirischen Aufwand haben Silke Helfrich und David Bollier die Ergebnisse der Nobelpreisträgerin Ellinor Ostrom in vielfältiger Weise vertieft und erweitert. Sie beschreiben die Muster des Commoning, die sich quer durch ganz unterschiedliche Handlungsfelder erkennen lassen. Die Beiden entwickeln eine Philosophie der Bezogenheit – mit vielen neuen Begriffen, die…
Commons sind laut Wikipedia „Ressourcen (Code, Wissen, Nahrung, Energiequellen, Wasser, Land, Zeit u.a.), die aus selbstorganisierten Prozessen des gemeinsamen bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens (Commoning) hervorgehen“ und werden vielfach „jenseits von Markt und Staat“ verortet, „womit vor allem gemeint ist, dass in Commons-Kontexten andere Handlungslogiken dominieren“. Stefan Meretz und Simon Sutterlütti skizzieren in ihrem…
Utopie und Verfall emanzipatorischer Gesellschaftsentwürfe Nicaragua hat sich vom weltweit wahrgenommenen Symbol eines erfolgreichen revolutionären Kampfes gegen die Diktatur 1979 zu einer neuen Diktatur entwickelt. Auch deshalb wirft die Situation in Nicaragua Fragen auf, die weit über das Land hinausweisen: Fragen nach dem Verhältnis von Partei, Staat und Bewegung, nach dem Stellenwert von Demokratie und…
The Commons Institute has been a partner of the Project Society After Money, which now has released the book »Society After Money. A Dialogue«.
Zusätzlich zu den beiden Referenzwerken „Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat“ und „Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns“ ist nun das dritte Buch „Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons“ erschienen. Alle drei Bände sind unter einer Creative-Commons-Lizenz erschienen, was auch für ihre große Verbreitung gesorgt hat. Das Commons-Institut…
Friederike Habermann entwickelt in ihrem neuen Buch „Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss“, warum eine Gesellschaft nach Bedürfnissen und Fähigkeiten ohne Geld und sogar ganz ohne Tauschlogik auskommt. Innerhalb emanzipatorischer Theorien und Bewegungen stünden kapitalismuskritischen Analysen oft unklare oder rückwärtsgewandte Transformationsperspektiven gegenüber: Sie prangerten zwar Entfremdung, Ausbeutung oder andere Herrschaftsverhältnisse an, verblieben…
Utopie ist weder Wunschkonzert noch das schlechthin Unsagbare. So wie Marx den Kapitalismus kategorial begriffen hat, können wir uns der Utopie des Commonismus annähern. Im Vortrag werden die Elemente einer Gesellschaft entwickelt, in der die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist. Vortrag von Stefan Meretz: am 26.02.2019, 10:00 bis…