Wähle hier die Kategorien der Blogbeiträge aus:
DE: Der Workshop „Gemeinschaftsbezogen, miteinander SPORT schaffen“ von ccSPORT & Z. Blace untersucht das Feld des Sports als Ort der Normierung, Normalisierung und Identitätskonstruktion, aber auch Sport als Ort der Intervention, Emanzipation, der gemeinschaftlichen und persönlichen Entwicklung, nämlich: durch seine Rückgewinnung dank unabhängiger Organisationsformen, um sich mit neoliberalen Funktionsweisen auseinanderzusetzen… durch das Herstellen von Schnittstellen und…
Wenn es doch so einfach wäre….. Nachdem die Gemeingüter durch die ursprüngliche kapitalistische Akkumulation in Westeuropa größtenteils vernichtet worden waren und in den Diskussionen der kommunistischen und sozialistischen Linken sowohl in Europa als auch im Globalen Süden keine Rolle mehr spielten, weil sie nicht so recht ins Fortschrittsmuster der Moderne einzufügen waren (es galt ja,…
Commoning in der High-Tech-Industrie? Genau das! Allerdings ein Commoning im Widerspruch zwischen Selbstentfaltung und Selbstverwertung. Vortrag von Stefan Meretz (Mitglied des Commons-Instituts) im Rahmen der Ringvorlesung „Medien der Autonomie | autonome Medien: Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologie und digitale Gesellschaft“ an der Universität Bonn. 5.12.2018, 18:15 bis 19:45 Uhr Abt. Medienwissenschaft, Hörsaal 4.001 (4. Stock), Lennéstraße…
Oft entwickeln Bewegungen auf Graswurzel-Ebene ganz konkrete neue Ansätze: Sie bauen regionale Strukturen des Selbermachens auf und verbinden sie mit dem Digitalen. Transition Towns, Sharing und Commoning faszinieren gerade junge Menschen – ohne Eigentum, alles teilen, gemeinsam entwickeln. Kann das gut gehen? Auch auf makroökonomischer Ebene werden gesellschaftliche Utopien konkretisiert. Theorien von Ökologischer Ökonomie, Politischer…
Gemeinschaftliches Gestalten von Gärten in der Stadt, solidarische Formen der Landwirtschaft, Tausch- und Schenkgemeinschaften, Repair-Cafes und Upcycling-Werkstätten sowie Open Source Projekte wie Wikipedia – das sind Beispiele für Commoning. Ist das die Veränderung, die wir brauchen? Leben und wirtschaften wir so Ressourcen schonender und mehr miteinander? Silke Helfrich, die Expertin für Commons in Deutschland, führt uns…
Was genau bedeutet der Begriff „Commons“ eigentlich? Ist es eine Art zu denken, eine Art zu Handeln, eine Weltsicht, gar eine andere Produktionsweise? Oder alles zusammen? Wie präsent sind Commons im Denken, Handeln, Fühlen, Werkeln und Arbeiten von Offenen Werkstätten? Gibt es Muster gelingender Commons, die die eigene Praxis inspirieren können? Silke Helfrich gibt theoretisch-praktische…
The German Commons-Institute support the campaign „Public Money? Public Code!“ The campaign demands legislation requiring that publicly financed software developed for the public sector be made publicly available under a Free and Open Source Software licence. If it is public money, it should be public code as well.
Perspectives on Commoning argues that the commons are not just resources external to us, but are a function or characterisation of what we do. Thus, we can talk of the act of commoning, positioning our behaviour beyond the domains of the private and the public, beyond the dichotomy of capitalism versus socialism. In the wake of…
Muster gemeinsamen Handelns und lebendiger Prozesse können kommunizierbar machen, was Commoning bedeutet und leisten kann. Im Workshop erarbeiten wir, basierend auf unseren konkreten Erfahrungen, konzeptionelle und verbale Werkzeuge um Probleme zu lösen, die in Commons-Projekten immer wieder auftauchen. Dabei werden wir sie weder aus ihrem Kontext nehmen, noch der Illusion verfallen, es gäbe Blaupausen für…
In diesem Jahr steht die Messe zur Solidarischen Wirtschaft Kataloniens / Fira d’Economia Solidària de Catalunya (FESC) unter dem Motto „Nicht deine, nicht meine: unsere! Wir bilden eine Gemeinschaft“. Seit 2012 präsentiert die Messe ein breites und vielfältiges Spektrum an Erfahrungen und Projekten, die mit solidarischen Wirtschaftsalternativen Lösungen ergründen, um die Unentbehrlichkeiten und Bedürfnisse des…
Tagung zum Welternährungstag Wir wollen das Thema Ernährungssicherheit und die Ursachen von Welthunger politisch genauer beleuchten und in einen nationalen und internationalen Kontext stellen. (…) Es gibt unzählige erfolgreiche Alternativen, mit der sich diese Tagung befassen wird. Sie reichen von der Ernährungssouveränität, wie sie die Via Campesina formuliert hat, über die erfolgreiche Tradition der Genossenschaften…
13-15 September 2017, Aristotle University, Thessaloniki, Greece: first international workshop on the Commons and Political theory