Aktuelles

Wähle hier die Kategorien der Blogbeiträge aus:

Möchtest du regelmäßig über neue Beiträge vom Commons-Institut informiert werden? Trag dich in unseren News-Update ein! Welche Daten wir dafür speichern steht in unserer Datenschutzerklärung.


  • 01.-07.10.2017: Wandelwoche, Hamburg

    01.-07.10.2017: Wandelwoche, Hamburg

    Genossenschaften und Kollektive, Mitgliederläden, Solidarische Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten, Ressourcenpools und OpenSource, Wohnprojekte und Kommunen, Food-Sharing und Repair Cafés sind nur einige Beispiele für die Vielfalt an konstruktiven und kreativen Alternativen zu endlosem Wachstum und Ressourcenausbeutung. Es gibt zahlreiche Akteur*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, die verbreitete (Un-)Art des Wirtschaftens zu überwinden und die…

    Hier weiterlesen…

  • 30.09.2017: Von der Nachbarschaft zu der Stadt als Commons, Berlin

    30.09.2017: Von der Nachbarschaft zu der Stadt als Commons, Berlin

    Das von Hans Widmer (P.M.), Fred Frohofer u.a. entwickelte Konzept „Neustart Schweiz“ liest sich wie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau sozial und ökologisch integrierter Nachbarschaften, die sich zu einer commonsbasierten Postwachstumsgesellschaft entwickeln könnten. Fred Frohofer wird das Nachbarschaftsmodell „Neustart Schweiz“ vorstellen und die damit verbundende Idee einer commonsbasierten Weltgemeinschaft. Anschließend wollen wir in Form einer Ideenwerkstatt…

    Hier weiterlesen…

  • 29.09.-01.10.2017: Commons, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Toblach/Südtirol

    29.09.-01.10.2017: Commons, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Toblach/Südtirol

    Teilen, tauschen, gemeinsam nutzen – in der Sharing Economy zeichnen sich Umrisse von Formen des Wirtschaftens und Lebens jenseits des Marktes ab. Allerdings: Airbnb und Uber treiben die Kommerzialisierung in ungeahnte Höhen. Gibt es eine „gute“ und eine „schlechte“ Sharing Economy, wo ist Linie? Die Toblacher Gespräche 2017 wollen den neuen Formen einer Sharing Economy…

    Hier weiterlesen…

  • 21.09.2017: IdeenLabor Postwachstumsgesellschaft – PROZESSE, Wuppertal

    21.09.2017: IdeenLabor Postwachstumsgesellschaft – PROZESSE, Wuppertal

    Postwachstumsgesellschaft – Welche Bedeutung haben unkontrollierte Räume für die Urbane Transformation? Wer sind die Mächtigen in der Postwachstumsstadt? Wie verhalten sich Postwachstum und Urban Commons? Was sind Prozesse, die ein glückliches Leben ermöglichen? Treffpunkt am 21. September 2017, 18:00 Uhr in Wuppertal, Utopiastadt, Mirker Bahnhof, Mirker Str. 48 Unkontrollierte Räume und Glück als Bestandteil planerischer…

    Hier weiterlesen…

  • 30.08.-03.09.2017: Thüringer Sommerwerkstatt, Blankenhain

    30.08.-03.09.2017: Thüringer Sommerwerkstatt, Blankenhain

    Wir wollen vier Tage in Gemeinschaft in naturnaher Umgebung verbringen und uns mit der Frage beschäftigen, wie unsere komplexe Welt sozial gerechter und ökologischer gestaltet werden kann. In Workshops werden wir uns mit solidarischer Ökonomie, dem Konzept „Buen Vivir“ (gutes Leben) und Gemeingütern jenseits von Wachstum auseinander setzen. ►Weitere Informationen (PDF) ►Detailliertes Programm (PDF)

    Hier weiterlesen…

  • 26.07.2017: Commons – jenseits von Markt und Staat, Bonn

    26.07.2017: Commons – jenseits von Markt und Staat, Bonn

    …am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft Commons sind eine Weise, gemeinschaftlich für die Befriedigung von Bedürfnissen zu sorgen. Alles kann ein Commons werden, wenn wir es dazu machen. Doch was ist ein Commons und wie machen wir etwas zu einem Commons? Wie gewinnt oder verliert ein Projekt die Eigenschaft ein Commons zu sein? Diese und weitere…

    Hier weiterlesen…

  • Commons im politischen Raum

    Commons im politischen Raum

    Das mehrsprachige Video der Gruppe Remix the Commons diskutiert das Verhältnis von Commons und Politik – in Interviews und Workshop-Mitschnitten.

    Hier weiterlesen…

  • 10.-14.7.2017: Conference of The International Association for the Study of the Commons, Utrecht

    10.-14.7.2017: Conference of The International Association for the Study of the Commons, Utrecht

    XVI Biennial Conference ‘Practicing the commons: Self-governance, cooperation, and institutional change’ The conference, held from 10-14 July 2016 in Utrecht, The Netherlands, is expected to attract over 600 academics, practitioners, and others interested in the field of commons, common-pool resources, and cooperatives. The IASC is the world’s leading professional organization for the interdisciplinary study of…

    Hier weiterlesen…

  • Forschung

    Forschung

    In einem aktuellen Text diskutieren Silke Helfrich und Johannes Euler das Verhältnis von Forschen und Beforschtwerden sowie die Erforschung von Commons und entwickeln ein Konzept der Forschung als Commoning. ►Zum Text

    Hier weiterlesen…

  • 29.06.2017: IdeenLabor Postwachstumsgesellschaft – AKTEURE, Dortmund

    29.06.2017: IdeenLabor Postwachstumsgesellschaft – AKTEURE, Dortmund

    Postwachstumsgesellschaft – Welche Bedeutung haben unkontrollierte Räume für die Urbane Transformation? Wer sind die Mächtigen in der Postwachstumsstadt? Wie verhalten sich Postwachstum und Urban Commons? Was sind Prozesse, die ein glückliches Leben ermöglichen? Treffpunkt am 29. Juni 2017, 18:00 Uhr in Dortmund, Werkhalle am Union-Gewerbehof, Zugang über Rheinische Str. 143 Ein Austausch, Sammeln und Aneinanderketten…

    Hier weiterlesen…

  • 27.06.2017: Wer verfügt darüber: ABSCHLUSS, Dortmund

    27.06.2017: Wer verfügt darüber: ABSCHLUSS, Dortmund

    Eine Veranstaltung in der Reihe Wer verfügt darüber in der Dortmunder Pauluskirche: Dienstag, 27. Juni 2017 Pauluskirche Dortmund | Schützenstr. 35 Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei ►Weitere Informationen

    Hier weiterlesen…

  • 13.06.2017: Das Unbehagen an der Entwicklung, Buchpräsentation, Luzern

    13.06.2017: Das Unbehagen an der Entwicklung, Buchpräsentation, Luzern

    Eine andere Entwicklung oder anders als Entwicklung? Wer  im  heutigen  Kontext  noch  am  Entwicklungsbegriff  festhält, der oder die muss genau präzisieren, an welchem Entwicklungsbegriff, unter welchen Bedingungen, mit welchen Einschränkungen und mit welcher Perspektive. Und wer ihn stattdessen entsorgen möchte, sollte sich Gedanken um Alternativen machen, die Frage  nach  einer  Gestaltung  der  Welt  auf  andere …

    Hier weiterlesen…