Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat Termin: 18.04.2017, 19:30-22:00 Uhr Ort: Haus der Bildung, Raum M.1.02, Salinenstraße 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Dozentin: Silke Helfrich Eintritt frei Die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee…
Bei der Konferenz „Demokratische Moderne entfalten ― Widerstand, Rebellion, Aufbau des Neuen“, dem dritten Teil der Serie „Die kapitalistische Moderne herausfordern“, gibt es eine Session „Auswege aus dem Kapitalismus – Das »Undenkbare« denken“ mit Commons-Beiträgen u.a. von Silke Helfrich und Friederike Habermann. Die Konferenz findet vom 14.-16.4.2017 an der Uni Hamburg statt. ►Komplettes Programm als…
Vortrag von Silke Helfrich am 29.3.2017 in Thüringischen Suhl zum Thema: »Das demokratische Potential von Commons als alternative Wirtschaftsform«: Wo? — Kulturbaustelle, Friedrich-König-Straße 35, 98527 Suhl Wann? — 29.03.2017, 18:30 – 20:30 Uhr ►Weitere Informationen
[Bild: Sarah Meretz, Lizenz CC-BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/] Diesen Text gibt es auch auf deutsch. We, the authors of this text, Leslie Gauditz and Johannes Euler, are active in the Commons Institute which, among other things, promotes the creation of knowledge and the education on Commons. We are about 30 years old, with a middle-class background and…
[Bild: Sarah Meretz, Lizenz CC-BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/] Diesen Text gibt es auch auf deutsch. Members of the Commons Institut (Germany) contribute to the debate around the Convivialist Manifesto and on Mother’s Day offer a new approach to reproduction. The authors have various backgrounds in activism, research and publishing. Their education includes a wide range of discliplines…
Der Schriftsteller und Politikwissenschaftler Raul Zelik spricht im Deutschlandfunk über „Postkapitalistische Perspektiven“ und begründet, warum die Commons und eine Haltung des Care dabei so wichtig sind — zum Anhören und Nachlesen (bis 7.8.2017).
Between 15 – 17 November, 2016, The European Commons Assembly gathered in Brussels a group of commoners coming from different parts of Europe who claimed for a pan-European movement for the commons. This video shows a summary of the energizing kick-off event: Some aspects of the commons Right to the City: This video reflects about…
Schwerpunkt-Thema der fünften Commons-Sommerschule, die vom 17. – 24. Juni 2017 im thüringischen Bechstedt stattfindet, ist die Demokratie. Mehr zu den Bewerbungsmodalitäten auf dem CommonsBlog. Bewerbungsschluss ist am 15. März 2017.
Revolutionieren Makerspaces, FabLabs und RepairCafés die Güterproduktion? Datum: Mittwoch, 1. März 2017, 10:00 – ca. 17:30 Uhr Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Immer mehr Kreativköpfe, Bastler und Querdenker experimentieren mit dezentralen Produktionstechnologien, vom traditionellen Handwerk bis zu innovativem 3D-Druck. In einer neuen Kultur des gemeinsamen Produzierens zwischen Hobby und kommerzieller Verwertung…
Eine Veranstaltung in der Reihe Wer verfügt darüber in der Dortmunder Pauluskirche: Dienstag, 28. Februar 2017 Pauluskirche Dortmund | Schützenstr. 35 Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei ►Weitere Informationen
Der Workshop „Teilen statt Spalten! Commons in Berlin“ richtet sich an alle, die sich für Commons in der Stadt interessieren. Sie entstehen aus der Zivilgesellschaft heraus und werden dauerhaft von ihr organisiert. Mit Nikolai Wolfert, Gründer des 1. Berliner Leihladens, Kai Gildhorn, Gründer der Plattform Mundraub, die ungenutzte Obst- und Nussbäume sowie Beerensträucher verzeichnet, und…
Schwerpunkt-Thema der fünften Commons-Sommerschule, die vom 17. – 24. Juni 2017 im thüringischen Bechstedt stattfindet, ist die Demokratie. Mehr zu den Bewerbungsmodalitäten auf dem CommonsBlog. Bewerbungsschluss ist am 15. März 2017.