Wähle hier die Kategorien der Blogbeiträge aus:
TransforMap und Silke Helfrich (Commons Strategies Group und Commons Institut) laden zu einem Musterworkshop nach Christopher Alexander ein. Die Frage ist nicht was Commons sind, sondern wie etwas zum Commons wird. Wir müssen uns daher über das Werden Gedanken machen. Immer wieder neu. Commons herzustellen, zu verteidigen, zu entwickeln und zu schützen ist nicht einfach,…
Liebe Berliner Freundinnen und Freunde, am 28.11.2016 möchten wir mit Euch die Hauptstadt reparieren. Zusammen mit beeindruckenden Projekten, die wir im Buch „Die Welt reparieren“ portraitieren, stellen wir im Agora (Am Sudhaus 2, Neukölln) um 19 Uhr eben dieses jetzt erschienene Buch im Rahmen eines launigen Abends vor. Auf Facebook weiterlesen
Immer mehr Menschen werden gemeinsam gegen die steigende Landkonzentration in Europa aktiv. Das Land-Forum ist ein Austausch- und Vernetzungstreffen für all jene, die sich für demokratische, ökologische und sozial gerechte Zugangs- und Nutzungsformen von Land einsetzen. Der Zugang zu Land ist eine Grundvoraussetzung für das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität. Tagung: Freitag 25.11.2016, 13:00-20:00, VHS…
Im Rahmen der „Wirtschaftspolitischen Gespräche“ lädt das Forschungskolleg Siegen zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Wird es mehr, wenn wir teilen? Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinschaftsgütern“ am Freitag, den 25.11.2016 um 17:30 Uhr, im Forschungskolleg Siegen, Weidenauer Str. 167, 57076 Siegen. Teilnehmerin des Podiumsgesprächs u.a. Silke Helfrich vom Commons-Institut. ►Weitere Informationen
Workshop with Prof. Ugo Mattei (University of California, Hastings College of the Law) The workshop „The Law of the Commons“ will focus on the complex relationship between commons, law and democracy. During the last decade, the concept of commons governance has become somewhat popular as a possible answer to the supposedly interrelated ecological, economic and…
Tobi Rossweg hat Silke Helfrich für die Utopikon interviewt. Das Interview ist auf Experiment Selbstversorgung erschienen. Silke beschreibt dort, was Commoning für sie ausmacht, wie sie es in ihrem Leben organisiert und welche Commons-Beispiele es bereits gibt. Sie schließt mit »5 Schritten, um Commonist*in zu werden«. Es bedurfte einiger Diskussionen, bis die Betreiber*innen der Website,…
Eine Idee für die Verbindung von commonsbasierten Projekten zu einer gemeinsamen solidarisch-selbstorganisierten Ökonomie, die das Mitmachen erleichtert [This article is also available in English.] Von Christian Siefkes und Johannes Euler Die in diesem Dokument dargestellten Ideen entstammen einer Open-Space-Session, die am 23. April 2016 in Hiddinghausen im Rahmen des Frühjahrstreffens des Commons-Instituts stattfand. Initiiert wurde…
An idea for unifying commons-based projects in a self-organised solidarity economy that’s easy and convenient to join. [Diesen Artikel gibt es auch auf Deutsch.] By Christian Siefkes and Johannes Euler The ideas presented in this document are based on an open space session that took place in April 2016 during the spring meeting of the…
[Bild: Sarah Meretz, Lizenz CC-BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/] Heute sind Commons und Peer-Produktion nur ein Element eines gesellschaftlichen Gesamtprozesses, der in großen Teilen ganz anderen Prinzipien folgt. Ist eine Welt möglich, in der die commonsbasierte Peer-Produktion den Gesamtprozess wesentlich bestimmt statt nur eine Nebenrolle zu spielen? Wie könnte eine solche Gesellschaft aussehen? Heute ist die Wirtschaft im…
On the 16th of November 2016 there will be a Commons Assembly meeting in the European Parliament, in cooperation with the EP intergroup on Common Goods and Public Services. Around 150 commoners will convene, discuss, showcase, and reclaim Europe. A variety of other events (and local assemblies) will take place outside Parliament, both in Brussels…
Im Tagesseminar wird das Projekt Open Source Ecology untersucht. Ziel ist die Erkundung der zugrundeliegenden sozialen Prozesse der Erzeugung und Nutzung von freiem Wissen und Produktionsmitteln basierend auf offenem Design. Die Commoning-Prozesse der Erzeugung, Nutzung, Bewahrung und Vermehrung von geteilten Ressourcen werden von Menschen in respektvollem Miteinander erprobt und gelernt. Fragen werden u.a. sein: Was…
Eine Veranstaltung in der Reihe Wer verfügt darüber in der Dortmunder Pauluskirche: Dienstag, 8. November 2016 Pauluskirche Dortmund | Schützenstr. 35 Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei ►Weitere Informationen