Wähle hier die Kategorien der Blogbeiträge aus:
Vortrag über den Zusammenhang des menschlichen Handelns in einem kapitalistischen gesellschaftlichen System. Wie beeinflusst das System das Handeln? Wer ist verantwortlich für die Krisen, die immer stärker werden? Sollten wir eher verantwortliche Menschen anklagen oder an systemischen Strukturen rütteln? Termin: Samstag, 9. April 2022, 10:00 Uhr Ort: Bürgerräume Stuttgart West, Otto-Herbert-Hajek-Saal (1. OG), Bebelstr. 22,…
Es wird nicht mehr so richtig gemütlich werden in den Klima-Unwettern in aller Welt. Es ist nicht mehr alles zu retten. Wie können wir damit leben? Wie können wir vielleicht garade in dieser Situation etwas Besseres aus unserem Zusammenleben und der Welt machen? Welche Potenzen können Commons, kann Commoning dafür haben, die Gesellschaft für den…
In allen Gesellschaften wird geplant, produziert und gepflegt, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen – dies jedoch auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Der Vortrag gibt einen Überblick über drei große mögliche Varianten, von denen zwei auch schon historisch umgesetzt wurden: Kapitalismus und Sozialismus. Warum diese beiden näher miteinander verwandt sind als allgemein angenommen, zeigt der…
Wenn wir Commons aufbauen, unterstützen und dauerhaft erhalten wollen, stellt sich regelmäßig die Frage nach der „richtigen“ Organisationsform. Welche Kriterien lassen sich aus der Forschung dafür herleiten, wann eine Organisation „commons-orientiert“ oder „commons-gemäß“ ist? Johann Steudle und Johannes Euler sind aktiv im Commons-Institut und arbeiten seit Jahren theoretisch und praktisch zu Commons. Sie werden einen…
Transformative Perspektiven lokaler Entwicklung Wirklicher sozial-ökologischer Wandel ist keine monetäre Frage – so die Überzeugung derjenigen, die die Idee der Commons stark machen. Es braucht selbstorganisierte Prozesse des bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens, Nutzens und Gebrauchens. Ein Workshop im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation, organisiert von der Schader-Stiftung, Commons-Institut und Ecoloc-Institut. Die Teilnahme an der…
Transformative Projekte gehen neue Wege: sowohl im sozialen Miteinander als auch in der Organisation, in der Entscheidungsfindung und im Umgang mit Ressourcen, Bedürfnissen und Fähigkeiten. Das kann auch die gemeinschaftliche Verwaltung von Geld beinhalten. Doch wie kann das gehen? In der Veranstaltung sollen das Gruppenkonto von elinor vorgestellt und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben,…
Warum Antirassismus zum Feminismus gehört und Antikapitalismus sowieso. Und Commons & Commoning.
Im Podcast „Teilen macht reich – Commoning fair und gerecht?“ geht es um Theorie, Konzepte und die Praxis des Commoning anhand von Beispielen aus dem Globalen Süden.
[Bild: Sarah Meretz, Lizenz CC-BY: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/] Johannes Euler ist freier Wirtschaftswissenschaftler, Commons-Aktivist, Berater für sozial-ökologischen Wandel und Mitglied im Commons-Institut. Sigrun Preissing ist Commons-Aktivistin, Bildungsschaffende und Wirtschaftsanthropologin. Dieser Text ist erschienen in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, Jg. 45, Heft 2, 2022, DOI:10.5771/2701-4193-2022-2-265. Mustersprache des Commoning: Theorie, Methodik, Praxis Von Johannes Euler und Sigrun Preissing…
Verbundenheit & Trennung: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten. Einladung zur Bewerbung.
Interaktiver Workshop mit Inputs und Beispielen mit Lukas Kunert (elinor.network) und Dr. Johannes Euler (Commons Institut). Mittlerweile gibt es für alle möglichen Risiken an Leib und Leben, am Besitz oder gegenüber Dritten Versicherungen. Aber wen finanziert man mit einem Versicherungsvertrag? Und wie groß ist dann wirklich der Versicherungsschutz? Die meisten heutigen Versicherungen sind erstens unverständlich,…