Kategorie: Gesellschaft

Weitere Kategorien :


  • Bist Du Commonist*in?

    Bist Du Commonist*in?

    Tobi Rossweg hat Silke Helfrich für die Utopikon interviewt. Das Interview ist auf Experiment Selbstversorgung erschienen. Silke beschreibt dort, was Commoning für sie ausmacht, wie sie es in ihrem Leben organisiert und welche Commons-Beispiele es bereits gibt. Sie schließt mit »5 Schritten, um Commonist*in zu werden«. Es bedurfte einiger Diskussionen, bis die Betreiber*innen der Website,…

    Hier weiterlesen…

  • Zeit für Commonist*innen!

    Zeit für Commonist*innen!

    Commons sind in aller Munde – als zentraler Begriff spielen sie im Diskurs um alternatives Wirtschaften eine bedeutende Rolle. Wieso sind Commons so im Kommen? Ist die Idee dahinter neu und unbekannt oder gab es vielleicht sogar schon früher gemeinschaftlich organisiertes Zusammenleben und solidarisches Miteinander? Wer sagt eigentlich, dass homo oeconomicus und auf Konkurrenz basierender…

    Hier weiterlesen…

  • Konvivialismus und Commons

    Konvivialismus und Commons

    Das »Konvivialistische Manifest« hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge des Bandes »Konvivialismus. Eine Debatte« eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum. Acht Mitglieder des Commons-Instituts haben einen Kommentar-Beitrag zu dem…

    Hier weiterlesen…

  • Kapitalismus und Alternativen

    Kapitalismus und Alternativen

    In der Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, ist mit der Ausgabe 35-37/2015 ein Themenheft „Kapitalismus und Alternativen“ erschienen. Aus Commons-Perspektive besonders interessant ist der Beitrag von Friederike Habermann: Commonsbasierte Zukunft. Wie ein altes Konzept eine bessere Welt ermöglicht.

    Hier weiterlesen…