Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen
Eine Positionierung des Commons-Instituts. Warum wir in unseren Foren verschwörungsideologische oder rechtsradikale Positionen nicht dulden.
Eine Positionierung des Commons-Instituts. Warum wir in unseren Foren verschwörungsideologische oder rechtsradikale Positionen nicht dulden.
Das neue Buch von Silke Helfrich und David Bollier vereint ein beziehungsreiches Denken mit einer neuen Art zu handeln.
Simon Sutterlütti und Stefan Meretz formulierten „Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken“ im Buch „Kapitalismus aufheben“.
Nach einem Jahr turnusgemäßer Pause findet die 7. Commons-Sommerschule vom Sonntag, den 05. Juli, bis Sonntag, den 12. Juli 2020, in Schwarzburg/Thüringen statt.
Auf dem 37. Evangelischen Kirchentag wurde eine »Commons-Resolution« verabschiedet. Sie richtet sich an den Rat der EKD und die Kirchenleitungen der Landeskirchen.
Friederike Habermann entwickelt in ihrem neuen Buch „Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss“, warum eine Gesellschaft nach Bedürfnissen und Fähigkeiten ohne Geld […]
Das Commons-Institut war am 18-monatigen Explorationsprojekt „Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs“ beteiligt. Ergebnis des ersten Projekts ist […]
The German Commons-Institute support the campaign „Public Money? Public Code!“ The campaign demands legislation requiring that publicly financed software developed for the public sector be made publicly available under a Free and Open Source Software licence. If it is public money, it should be public code as well.
Schwerpunkt-Thema der fünften Commons-Sommerschule, die vom 17. – 24. Juni 2017 im thüringischen Bechstedt stattfindet, ist die Demokratie. Mehr zu den Bewerbungsmodalitäten auf dem CommonsBlog. Bewerbungsschluss […]
WordPress Theme by MH Themes, adapted by Stefan Meretz