Public Money? Public Code!

22. September 2017 Admin 0

The German Commons-Institute support the campaign „Public Money? Public Code!“ The campaign demands legislation requiring that publicly financed software developed for the public sector be made publicly available under a Free and Open Source Software licence. If it is public money, it should be public code as well.

Forschung

19. Mai 2017 Admin 0

In einem aktuellen Text diskutieren Silke Helfrich und Johannes Euler das Verhältnis von Forschen und Beforschtwerden sowie die Erforschung von Commons und entwickeln ein Konzept […]

Sommerschule 2017

12. Januar 2017 Admin 0

Schwerpunkt-Thema der fünften Commons-Sommerschule, die vom 17. – 24. Juni 2017 im thüringischen Bechstedt stattfindet, ist die Demokratie. Mehr zu den Bewerbungsmodalitäten auf dem CommonsBlog. Bewerbungsschluss […]

Wer verfügt darüber?

4. Oktober 2016 Admin 0

Christian Nähle von der Dortmunder Initiative für Freie Software Do-FOSS und Friedrich Laker von der Dortmunder Pauluskirche haben eine interessante Veranstaltungreihe zur Verfügung über unsere […]

Bist Du Commonist*in?

10. September 2016 Admin 0

Tobi Rossweg hat Silke Helfrich für die Utopikon interviewt. Das Interview ist auf Experiment Selbstversorgung erschienen. Silke beschreibt dort, was Commoning für sie ausmacht, wie […]

Zeit für Commonist*innen!

16. August 2016 Admin 0

Commons sind in aller Munde – als zentraler Begriff spielen sie im Diskurs um alternatives Wirtschaften eine bedeutende Rolle. Wieso sind Commons so im Kommen? […]

Konvivialismus und Commons

3. Mai 2016 Admin 0

Das »Konvivialistische Manifest« hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. […]

Kapitalismus und Alternativen

22. November 2015 Admin 0

In der Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, ist mit der Ausgabe 35-37/2015 ein Themenheft „Kapitalismus und Alternativen“ erschienen. […]

1 2 3