Weitere Kategorien :
Commoning als Lebensweise – In Zeiten des Umbrauchs resiliente Strukturen aufbauen für eine freie, faire und lebendige Welt. Bewerbungen bis 17. Februar 2025.
Die Jahreskurse „Das gute Leben für alle“ sind seit über 15 Jahren kollektive Lernräume für Menschen, die sich für die Transformation hin zu einer solidarischen Gesellschaft einsetzen wollen.
Öffentlicher Vortrag – Voranmeldung zur Teilnahme vor Ort wird erbeten
Gemeinsame Wege für sozial-ökologische Transformationsprozesse: Commons-Public-Partnerships als ein Lösungsbaustein?
Das Netzwerk für Solidarischen Samenbau „teilsam“ beginnt zur Saison 2025 gemeinschaftsgetragenes Saatgut für Solawis und andere Gemüsebaubetriebe zu produzieren.
05.11.2024: Argumentationstraining für Systemwandel – 12.11.2024: Globalisierung heute: Tendenzen und Handlungsoptionen – 19.11.2024: Solarpunk! Utopien in Kunst, Geschichten und Bewegungen
In Salzderhelden wächst gerade die Idee eines autonomen Lern- und Forschungseinrichtung heran. Als Auftakt dafür veranstalten wir vom 1. bis 4. Oktober in Salzderhelden einen Workshop mit vielfältigem Programm.
Welche Muster sind für https://social.allmende.io/ wichtig und in welcher Priorität/Reihenfolge, damit social.allmende.io a) gut anläuft und b) langfristig läuft?
Lokale Ökonomie und Commoning vor Ort: Wie funktioniert eine zukunftsorientierte und resiliente Wirtschaftsweise in Kommunen und Regionen?
Commoning als Lebensweise – Resiliente Strukturen aufbauen für eine freie, faire und lebendige Welt. Bewerbungen bis 17. März 2024.
Die Panelist:innen Johann Steudle (Rechtsanwalt, Berlin) und Martin Ladach (Bergwaldprojekt) werden unter Einbezug von Zuhörer:innen Beiträgen und Fragen über das Thema Commons und Commening im Kontext von Recht, Pädagogik, Bildung und Nachhaltigkeit diskutieren.
Vom 17.11.23 bis 17.2.24 findet die Fintopia in Zürich (CH) statt. Unter dem Slogan »Wo Geld- und Finanzsysteme dem Planeten gut tun« wird eine Neugestaltung der Spielregeln des Geldes diskutiert.