Am 26. April 2017 findet das 15. Zivilgesellschaftliche Außenwirtschaftsforum statt. Thema dieses Mal: Saatgut als Gemeingut – Die Open-Source Lizenz als Antwort auf die zunehmende Monopolbildung bei Saatgut. Open Source ist zu einer Antwort auf die wachsende Privatisierung von Gemeingütern, den sogenannten Commons geworden. Nun hat eine Arbeitsgruppe von AGRECOL – bestehend aus Pflanzenzüchtern, Agrarwissenschaftlern…
Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat Termin: 18.04.2017, 19:30-22:00 Uhr Ort: Haus der Bildung, Raum M.1.02, Salinenstraße 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Dozentin: Silke Helfrich Eintritt frei Die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee…
Bei der Konferenz „Demokratische Moderne entfalten ― Widerstand, Rebellion, Aufbau des Neuen“, dem dritten Teil der Serie „Die kapitalistische Moderne herausfordern“, gibt es eine Session „Auswege aus dem Kapitalismus – Das »Undenkbare« denken“ mit Commons-Beiträgen u.a. von Silke Helfrich und Friederike Habermann. Die Konferenz findet vom 14.-16.4.2017 an der Uni Hamburg statt. ►Komplettes Programm als…
Vortrag von Silke Helfrich am 29.3.2017 in Thüringischen Suhl zum Thema: »Das demokratische Potential von Commons als alternative Wirtschaftsform«: Wo? — Kulturbaustelle, Friedrich-König-Straße 35, 98527 Suhl Wann? — 29.03.2017, 18:30 – 20:30 Uhr ►Weitere Informationen
Schwerpunkt-Thema der fünften Commons-Sommerschule, die vom 17. – 24. Juni 2017 im thüringischen Bechstedt stattfindet, ist die Demokratie. Mehr zu den Bewerbungsmodalitäten auf dem CommonsBlog. Bewerbungsschluss ist am 15. März 2017.
Revolutionieren Makerspaces, FabLabs und RepairCafés die Güterproduktion? Datum: Mittwoch, 1. März 2017, 10:00 – ca. 17:30 Uhr Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Immer mehr Kreativköpfe, Bastler und Querdenker experimentieren mit dezentralen Produktionstechnologien, vom traditionellen Handwerk bis zu innovativem 3D-Druck. In einer neuen Kultur des gemeinsamen Produzierens zwischen Hobby und kommerzieller Verwertung…
Eine Veranstaltung in der Reihe Wer verfügt darüber in der Dortmunder Pauluskirche: Dienstag, 28. Februar 2017 Pauluskirche Dortmund | Schützenstr. 35 Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei ►Weitere Informationen
Der Workshop „Teilen statt Spalten! Commons in Berlin“ richtet sich an alle, die sich für Commons in der Stadt interessieren. Sie entstehen aus der Zivilgesellschaft heraus und werden dauerhaft von ihr organisiert. Mit Nikolai Wolfert, Gründer des 1. Berliner Leihladens, Kai Gildhorn, Gründer der Plattform Mundraub, die ungenutzte Obst- und Nussbäume sowie Beerensträucher verzeichnet, und…
Im Rahmen des FUTURE WATER Kolloquiums spricht Jascha Rohr vom Institut für Partizipatives Gestalten zum Verhältnis von Partizipation Commoning: Donnerstag, 9. Februar 2017, 16-18 Uhr Uni Duisburg-Essen, Campus Essen, Hörsaal S03 V00 E59 Weitere Infos
TransforMap und Silke Helfrich (Commons Strategies Group und Commons Institut) laden zu einem Musterworkshop nach Christopher Alexander ein. Die Frage ist nicht was Commons sind, sondern wie etwas zum Commons wird. Wir müssen uns daher über das Werden Gedanken machen. Immer wieder neu. Commons herzustellen, zu verteidigen, zu entwickeln und zu schützen ist nicht einfach,…
Liebe Berliner Freundinnen und Freunde, am 28.11.2016 möchten wir mit Euch die Hauptstadt reparieren. Zusammen mit beeindruckenden Projekten, die wir im Buch „Die Welt reparieren“ portraitieren, stellen wir im Agora (Am Sudhaus 2, Neukölln) um 19 Uhr eben dieses jetzt erschienene Buch im Rahmen eines launigen Abends vor. Auf Facebook weiterlesen
Immer mehr Menschen werden gemeinsam gegen die steigende Landkonzentration in Europa aktiv. Das Land-Forum ist ein Austausch- und Vernetzungstreffen für all jene, die sich für demokratische, ökologische und sozial gerechte Zugangs- und Nutzungsformen von Land einsetzen. Der Zugang zu Land ist eine Grundvoraussetzung für das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität. Tagung: Freitag 25.11.2016, 13:00-20:00, VHS…