Im Rahmen der „Wirtschaftspolitischen Gespräche“ lädt das Forschungskolleg Siegen zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Wird es mehr, wenn wir teilen? Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinschaftsgütern“ am Freitag, den 25.11.2016 um 17:30 Uhr, im Forschungskolleg Siegen, Weidenauer Str. 167, 57076 Siegen. Teilnehmerin des Podiumsgesprächs u.a. Silke Helfrich vom Commons-Institut. ►Weitere Informationen
Workshop with Prof. Ugo Mattei (University of California, Hastings College of the Law) The workshop „The Law of the Commons“ will focus on the complex relationship between commons, law and democracy. During the last decade, the concept of commons governance has become somewhat popular as a possible answer to the supposedly interrelated ecological, economic and…
On the 16th of November 2016 there will be a Commons Assembly meeting in the European Parliament, in cooperation with the EP intergroup on Common Goods and Public Services. Around 150 commoners will convene, discuss, showcase, and reclaim Europe. A variety of other events (and local assemblies) will take place outside Parliament, both in Brussels…
Im Tagesseminar wird das Projekt Open Source Ecology untersucht. Ziel ist die Erkundung der zugrundeliegenden sozialen Prozesse der Erzeugung und Nutzung von freiem Wissen und Produktionsmitteln basierend auf offenem Design. Die Commoning-Prozesse der Erzeugung, Nutzung, Bewahrung und Vermehrung von geteilten Ressourcen werden von Menschen in respektvollem Miteinander erprobt und gelernt. Fragen werden u.a. sein: Was…
Eine Veranstaltung in der Reihe Wer verfügt darüber in der Dortmunder Pauluskirche: Dienstag, 8. November 2016 Pauluskirche Dortmund | Schützenstr. 35 Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei ►Weitere Informationen
Wege und Herausforderungen für eine geldfreiere Gesellschaft Die Utopie-Ökonomie-Konferenz UTOPIKON ist ein Mitmachraum, um utopietaugliche Alternativen zu diskutieren und zu leben. Es geht um Wege und Herausforderungen in eine geldfreie Gesellschaft. Die UTOPIKON möchte zum Diskurs einladen. Wie können wir solidarisch wirtschaften? Wie sehen Alternativen für eine zukunftsfähige Ökonomie aus? Wie möchten wir leben? ‚Ökonomie‘…
Neustart Schweiz präsentiert das Buch Nach Hause kommen. Nachbarschaften als Commons am Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:30 Uhr, im Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, Zürich. Das Buch «Nach Hause kommen» zeigt, wie einfach es sein kann, Commons zu denken, zu beschreiben und sich einer Commons-Praxis zu nähern. Es lässt uns eintauchen in die Stadt-Landschaften der Zukunft.…
Nachhaltige Ressourcennutzung im Spannungsfeld von Wachstumskritik und Commons-Diskurs Neben Land Grabbing (Wilfried Bommert) stehen Nutzungskonflikte zwischen Ernährung und Bioökonomie (Stig Tanzmann) auf dem Programm, dazu die Rolle von Umweltgütern als Commons (Dirk Löhr) und die Rolle von Ressourcennutzung für die Theorie eines Wachstumszwangs (Andreas Siemoneit und Oliver Richters). Dazu kommen Workshops und die Verleihung des…
Eine Veranstaltung in der Reihe Wer verfügt darüber in der Dortmunder Pauluskirche: Dienstag, 4. Oktober 2016 Pauluskirche Dortmund | Schützenstr. 35 Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei ►Weitere Informationen
Wasser ist für die Landwirtschaft genauso wichtig wie der Boden. Wasser und Ernährung sind untrennbar miteinander verbunden. Dabei geht es um Quantitäten und Qualitäten: Knappheit, Verbrauch und Gefährdung des Wassers müssen technisch und politisch gemanagt werden. Der Klimawandel verstärkt diese Herausforderungen – in Deutschland und weltweit: Wie erhalten alle Menschen sauberes Trinkwasser? Wie kann der…
Vom 13.-17. September 2016 findet unter dem Motto „Vom Kopf auf die Füße“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin die Ferienuniversität Kritische Psychologie statt. Die Ferienuni und ein begleitender Kongress dienen dazu, sich mit der Kritischen Psychologie auseinanderzusetzen und sich über Theorien und Entwicklungen innerhalb der Kritischen Psychologie auszutauschen und zu vernetzen. Die Kategorien und…